Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2022


Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2022
Giulio Cesare für alle!
Giulio Cesare in Egitto (HWV 17) – Oper auf der Leinwand
Ein Dreigestirn begründet in der Spielzeit 1724/25 Georg Friedrich Händels singuläre Stellung unter den Opernkomponisten seiner Zeit. Tamerlano: das radikale Mittelstück. Rodelinda, re de’ Langobardi: der farbenfroh-facettenreiche Schlussstein. Anfangs-, zugleich und gleichwohl Höhepunkt dieses ohnehin strahlenden Akkordes: Giulio Cesare in Egitto. Vielen ist sie die liebste, nicht wenigen gilt sie gar als die beste der zweiundvierzig Opern von „Il caro Sassone“, dem geliebten Sachsen – darunter unserem Künstlerischen Leiter George Petrou.
Mithin ist es ebenso verständlich wie verwegen, dass er sie schon in seiner ersten Göttinger Festspielzeit auf die Bühne bringt – und dabei einerseits am Dirigentenpult steht, andererseits im Regiestuhl Platz nimmt. Das ergibt doppelt Sinn: Zum einen, weil Petrou mit West Side Story, Kiss Me, Kate und Sweeney Todd bereits erfolgreiche Musiktheater-Inszenierungen für das Athens Festival vorweisen kann, zum anderen, weil bei Händel die feine Figurenführung, die dichte Psychologie der handelnden Personen untrennbar mit der kompositorische Dramaturgie verwoben sind.
Ebenso verständlich wie verwegen: Das ist außerdem der Plan, den Cleopatra fasst, um ihren Anspruch auf den ägyptischen Thron zu realisieren; den hält ihr Bruder Tolomeo besetzt. Aus diesem Grunde verführt sie Caesar dazu, ihr zu helfen – mit durchschlagendem Erfolg und nachhaltigen Folgen für beide: Aus List wird Lust wird Leidenschaft. Auch der römische Herrscher verliebt sich in sie, sieht sich indes mit einem blutdurstigen Rachekomplott konfrontiert. Cornelia und Sesto, Frau und Sohn seines getöteten Feindes Pompeo, machen ihn für die Enthauptung des abtrünnigen Feldherren verantwortlich und trachten ihm nach dem Leben …
100 Jahre, nachdem Oskar Hagen das Meisterwerk wiederentdeckte und auferweckte, kehrt es in einer Koproduktion mit der Nederlandse Reisopera an den Ort zurück, von dem aus die deutschlandweite Händel-Renaissance in den 1920er-Jahren ihren Anfang nahm.
Wem ein Theatersaal generell zu klein ist und/oder Oper an sich fremd, für den dürfte unser Public Screening genau das richtige sein. Jegliche Berührungsängste sind schnell wie weggeblasen, wenn unsere Festspieloper Giulio Cesare in eine gleichermaßen beschwingte wie beredte Moderation eingebettet wird. Erleben Sie also die Oper Live auf großer Leinwand hier in Lokhalle in Göttingen.
Internationale Händel-Festspiele Göttingen GmbH
Hainholzweg 3
37085 Göttingen
info@haendel-festspiele.de
www.haendel-festspiele.de/
Telefon: +49 551 3848130
Fax: +49 551 38481310
Einlasshinweise
Bei dieser Veranstaltung findet die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet) Anwendung. Bitte bringen Sie die entsprechenden Nachweise und einen Lichtbildausweis mit und zeigen Sie diese dem Einlasspersonal. Personen unter 18 Jahren sind von der Regelung ausgenommen.
Es gilt eine generelle Maskenpflicht! Die Maske darf am Sitzplatz abgenommen werden. Wir empfehlen aber die Maske durchgehend zu tragen.
Die Atemschutzmaske muss mindestens FFP2, KN 95 oder ein gleichwertiges Schutzniveau betragen.
Bitte erscheinen Sie frühzeitig, da die Kontrolle der Nachweise zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt, die Aufführung jedoch pünktlich beginnt.
Taschen und Rucksäcke
Zur Erhöhung der Sicherheit dürfen Taschen und Rucksäcke sowie Turn-/Stoffbeutel, deren größte Seite größer als das Format DIN A4 (21,0 x 29,7 cm) ist, nicht mit in die LOKHALLE Göttingen genommen werden.
Rauchverbot
In der LOKHALLE Göttingen besteht Rauchverbot gemäß Niedersächsischem
Nichtraucherschutzgesetz. Dieses gilt auch für den Konsum von E-Zigaretten.
Verbotene Gegenstände
Das Mitführen folgender Sachen ist verboten:
sämtliche Getränke, Speisen
Flaschen, Dosen und weitere Behältnisse, die aus zerbrechlichem oder splitterndem Material hergestellt sind
Feuerwerkskörper, Raketen, bengalische Feuer, Rauchpulver, Leuchtkugeln und andere pyrotechnische Gegenstände
Drogen
Regenschirme
Gassprühflaschen wie Deos, Haarsprays, Pfeffersprays etc.
professionelle Ton- oder Bildaufnahmegeräte zum Zweck der kommerziellen Nutzung (sofern keine entsprechende Zustimmung des Veranstalters vorliegt)
Notebooks, Tablets, Powerbank
Tiere
harte, sperrige Gegenstände (z. B. Erhöhungen wie Tritte, Hocker Kisten etc.)
Messer, Waffen oder gefährliche Gegenstände sowie Sachen, die, wenn sie geworfen werden, bei Personen zu Körperverletzungen führen können
Transparente mit polistischen Botschaften, rassistisches, fremdenfeindliches undradikales Propagandamaterial